
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
- +++ 17.03.2025: Einladung zur Generalversammlung TSV Preying am 11.04.2025 um 20.00 Uhr Gasthaus Taverne in Trautmannsdorf +++
Die Preyinger Historie - Teil 10
13 Sep
Die Preyinger Historie - Teil 10
Meisterelf 1959
Meisterelf 1959 Foto:
Stehend v.l.n.r.: Trainer Brandl Franz, 1.Vorsitzender Schneider Norbert, Haas Johann, Krenn Josef, Pinker Josef, Möginger Josef, Behringer Georg, 2. Vorstand Binder Johann, Ehrenvorstand Möginger Josef. Knieend v.l.n.r: Grundmann Rudolf, Behringer Josef, Ellinger Bernhard, Kölbl Alois, Weber Johann, Flattenhutter Franz, Blöchl Fritz:
In unserer Historien-Serie möchten wir heute auf die erste Meistermannschaft unseres TSV eingehen. Teil des Teams war damals Weber Johann (besser bekannt als „Ben“), den wir diesbezüglich um ein Interview gebeten haben. Folgende Erläuterungen basieren auf dem Gedächtnisprotokoll von Ben.
In der Saison 1958/59 konnte sich unsere 1. Mannschaft in der damaligen C-Klasse Vilshofen (heute A-Klasse) gegen Vereine wie Neukirchen v. W., Büchlberg oder Hauzenberg II durchsetzen und sich zum Meister küren. Auf dem Weg zur Meisterschaft, die bis zum Schluss von Spannung geprägt war, wurde auf dem heimischen Sandplatz unter anderem ein 8:0 Kantersieg gegen Büchlberg eingefahren. Die Mannschaft bestand aus elf Steinhauern und einem Tagelöhner, die alle in den umliegenden Steinbrüchen tätig waren. Für den Erfolg bat der ortsansässige Lehrer Brandl, der Meistertrainer, die Mannschaft um Topstürmer Josef Möginger und Tormann Johann Weber wöchentlich einmal zum Training. Da nicht besonders viele Bälle zur Verfügung standen, wurde im Training meistens auf ein Tor Fußball gespielt oder gelegentlich der Torschuss trainiert. Auf Lauftraining und Gymnastikübungen wurde damals noch verzichtet.
Die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die B-Klasse Vilshofen wurden von den Mannen um Kapitän und Teammanager Josef Krenn (aus Matzersdorf) in der Taverne in Trautmannsdorf gefeiert, die zu dieser Zeit von dem offensiven Mittelfeldspieler Rudi Grundmann und dessen Frau betrieben wurde.
In der Folgesaison konnte die B-Klasse aufgrund von diversen Faktoren, wie z.B. dem Abgang von Libero Kölbl Alois (Wechsel nach Tittling) nicht gehalten werden. Lediglich ein einziger Punkt fehlte unserer Mannschaft zum Klassenerhalt, diesen sicherte sich damals der SV Perlesreut.
Erfreulich war dennoch, dass nach dem Abstieg erstmals eine zweite Mannschaft gestellt werden konnte (sie Historienserie Teil 9). Um Trikots für die zweite Mannschaft kaufen zu können, mussten die Spieler damals noch von Haus zu Haus ziehen und um Spenden bitten. Die größte Spende kam vom Einkaufsmarkt Jäger aus Ebersdorf mit 20 DM.